AUSBILDUNGSGEMEINDEN

Die Ausbildung findet zukünftig in der gesamten Nordkirche statt:
Von der Nordsee bis zur Ostseeküste,
von Hamburg bis zum platten Land.
In jeder Region in allen drei Sprengeln stehen Ausbildungsgemeinden zur Verfügung. Diese werden zukünftig durch unsere Ausbildungsleitungen im Format PS Mobil begleitet. Als künftige Vikar*innen können Sie vor Beginn des Vikariates bei der Bewerbung für das Vikariat Ihre Wunsch-Regionen für die Ausbildungsgemeinde angeben. Das geschieht auf der Grundlage eines persönlichen Fragebogens.
Gemeindefindung
27. - 28.02.2025
Beginn am Donnerstag: 10.00 Uhr
Ende am Freitag: 15.00 Uhr
(eine Übernachtung)
Es finden zwei Tagungen zur Gemeindefindung statt:
Eine in Mecklenburg (für die künftige dortige Regionalgruppe) und eine im Westen Hamburgs (für die künftigen Regionalgruppen in Hamburg und Schleswig-Holstein).
Dort werden Ihnen die Ausbildungsgemeinden der jeweiligen Regionen vorgestellt. Am Freitag Vormittag kommen die künftigen Anleitenden zu einer Gesprächsrunde dazu. An den Tagen darauf haben Sie Gelegenheit, die Ausbildungsgemeinden vor Ort zu besuchen und Ihre Eindrücke zu vertiefen. Bitte halten Sie sich daher nach Möglichkeit auch das Wochenende ab 1. März und die darauf folgenden drei Tage für diese Besuche frei.
Ausbildungsgemeinden
ab 1.10.2025
in allen Regionen aller drei Sprengel unser Nordkirche
nach einem neuen fragebogenorientierten Verfahren
Es gilt die Residenzverpflichtung (Wohnen im Gemeindegebiet), die persönliche Situation kann berücksichtigt werden.
Zwei Ausbildungsgruppen mit jeweils zwanzig Plätzen starten weiterhin jährlich, am 01. April und am 01. Oktober.
Ihre Regionalmentor*innen
Das mentorale Amt stellt im Vergleich zum Vikariat in anderen Landeskirchen eine Besonderheit der nordkirchlichen Ausbildung dar. Die Regionalmentor*innen haben die Aufgabe, die Vikar*innen auf Ihrem Lernweg durch das gesamte Vikariat zu begleiten. In allen persönlichen und seelsorgerlichen Belangen, welche die Ausbildungsgruppe betreffen, sind die Mentores zur Verschwiegenheit verpflichtet. Neben den wöchentlichen Regionalgruppen hospitiert er/sie den Religionsunterricht, besucht die Gottesdienste und stellt den Vikar*innen wichtige Beobachtungen zur Verfügung. In regelmäßigen Abständen werden durch dieses Amt Konferenzen für die Anleitende einberufen, um eine gute Kommunikation zwischen dem Lernort Gemeinde und dem Predigerseminar sicherzustellen.
*Regionalmentor*innen sind ausdrücklich nicht an der Eignungsbeurteilung für den Probedienst beteiligt.

Anne Hala
Regionalmentorin
für Mecklenburg-Vorpommern und östliches Schleswig-Holstein
Schwerpunkte:
Supervisorin und Coachin

Andreas Riebl
Regionalmentor
für Hamburg & Umgebung und
westliches Schleswig-Holstein
Schwerpunkte:
Pastoralpsychologe DGfP,
Sektion Gestalttherapie und Psychodrama| Grundausbildung in Spiel- und Theaterpädagogik (ags)